Prostatakarzinom
Da das Prostatakarzinom auf Grund seiner Häufigkeit und der damit verbundenen hohen klinischen Relevanz generell ein stark beforschtes Krankheitsbild darstellt, ist das Interesse an der Forschungsgruppe Prostatakarzinom (klinisch und experimentell) erwartungsgemäß groß. Ziel der Forschungsgruppe ist es generell den Forschungsmitgliedern Unterstützung bei ihren Forschungsprojekten anzubieten. Diese besteht je nach Erfahrung des jeweiligen Forschungsmitglieds in der Bildung von Kooperationen zur gemeinsamen sowie multizentrischen Analyse von klinischen Fragestellungen, Unterstützung bei der Datenanalysen, sowie Unterstützung beim Schreiben von Abstracts und Publikationen. Langfristig ist die Bildung von Kooperationen zur Initiierung von prospektiven klinischen Studien wünschenswert.
Unsere Arbeitsgruppe besteht aus jungen, engagierten und wissenschaftlich begeisterten Mitgliedern. Das primäre Ziel der Gruppe ist es, Nachwuchswissenschaftlern eine einzigartige Möglichkeit der Kooperation zu ermöglichen, um die in den einzelnen Kliniken vorhandenen Ressourcen und Infrastruktur mit dem grössten akademischen Output einsetzen zu können. Über die Kooperation mit anderen Netzwerken und Konsortien wird die Profildarstellung der Gruppenmitglieder für die zukünftige Laufbahn aufgebaut.
Kooperationen, Projekte, Kongressbeteiligungen
- „Vergleich der pelvinen Lymphadenektomie bei radikaler Prostatektomie: offen retropubisch versus konventionell laparoskopisch versus robotisch-assistiert“
- aktuell findet die retrospektive Datenerhebung in einem multizentrischen Setting statt
- Im Aufbau: multizentrische Datenbank zur prospektiven Erfassung der MRT-fusionierten Prostatastanzbiopsie
Aktuell finden Arbeiten an Drittmittelanträgen an nationale akademische Stiftungen für multizentrische translationale Projekte statt. Desweiteren laufen Vorhaben zur molekularen und funktionellen Analyse der Tumorgenese und Biomarkerforschung an.

FG-LEITER
PD Dr. med. Thomas Höfner
Geschäftsführender Oberarzt
Universitätsklinikum Mainz

Dr. Burkhard Beyer
Oberarzt
Martini-Klinik Hamburg

PD Dr. Angelika Borkowetz
Funktionsoberärztin
Universitätsklinikum Dresden

PD Dr. Johannes Bründl
Oberarzt
Universitätsklinikum Regensburg

PD Dr. Johannes Cash
Oberarzt
Charité Berlin

Dr. Martin Drerup
Oberarzt
Universitätsklinikum Salzburg

PD Dr. Jost von Hardenberg
Oberarzt
Universitätsklinikum Mannheim

Jonas Herrmann
Oberarzt
Universitätsklinikum Mannheim

PD Dr. Jan Radtke
Oberarzt
Universitätsklinikum Essen

Dr. Manuela Andrea Hoffmann
Fachärztin
Bundesministerium der Verteidigung

Conrad Leitsmann
Facharzt
Universitätsklinikum Göttingen

Dr. Kira Kornienko
Assistenzärztin
Charité Berlin

Dr. Verena Lieb
Oberärztin
Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Thomas Worst
Facharzt
Universitätsklinikum Mannheim

PD Dr. Hendrik Borgmann
Oberarzt
Universitätsklinikum Mainz

Dr. Johannes Linxweiler
Oberarzt
Universitätsklinikum Homburg/Saar

Niklas Klümper
Assistenzarzt
Universitätsklinikum Bonn

Dr. Mike Wenzel
Assistenzarzt
Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Dr. med Maria Noemi Welte
Assistenzärztin
Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Dr. med. Niklas Westhoff
Oberarzt
Universitätsklinikum Mannheim

Dr. med. Christoph Würnschimmel
Assistenzarzt
Martini-Klinik Hamburg

Dr. med. August Sigle
Assistenzarzt
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. med. Samy Mahjoub
Assistenzarzt
Medizinische Hochschule Hannover